Kinderhaus Himmelblau
Herzlich Willkommen!
Im Kinderhaus Himmelblau können Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt aufgenommen werden.
Es besteht die Option, zwischen der verlängerten Öffnungszeit und der Ganztagesbetreuung zu wählen. Überdies können beide Varianten auch individuell miteinander kombiniert werden.
Die Einrichtung bietet weitläufige Flächen und großzügige Räumlichkeiten. Auf zwei Stockwerken verteilt, in den Gruppenräumen, dem großen Flur mit Bildungsbereichen, der Mehrzweckhalle, dem Bistro und unserem attraktiven Außenbereich können sich die Kinder entfalten und immer wieder Neues entdecken. Beim regelmäßigen Austausch in den Kinderkonferenzen, sowie im Kitarat und vielfältigen Aktivitäten, wie dem „Drachensport“ haben die Kinder immer wieder Gelegenheit, ihren Alltag aktiv mitzugestalten.
Unsere pädagogische Arbeit
Unser Ziel ist es, dass jedes Kind jeden Tag ermutigt wird, sich seine Welt zu „erstaunen“, zu erobern, zu erforschen, zu bestimmen und nach seinen eigenen Wünschen zu gestalten – in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Art und Weise. Jedes Kind wird mit seiner Familie von uns individuell dort abgeholt und begleitet, wo es gerade in seiner Entwicklung steht.
Genauere Informationen, unsere pädagogische Konzeption betreffend, können Sie der untenstehenden Konzeption (4,637 MB) entnehmen. Jede Familie bekommt beim Aufnahmegespräch ihres Kindes ein Exemplar der pädagogischen Konzeption (4,637 MB) ausgehändigt.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
pädagogische Konzeption Kinderhaus Himmelblau.pdf | 25.02.2022 | 4,637 MB |
Unser Bewegungskonzept
Unser Ziel ist es, Kindern ihren natürlichen Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Wir schaffen entsprechende Bewegungsangebote und ideale Bewegungsbedingungen, so dass unsere Kinder ihre motorischen Fähigkeiten trainieren und ausbauen können. So fördern wir neben der körperlichen auch die kognitive Entwicklung, die mit ihr einhergeht.
- Durch Raumgestaltung Bewegungsanlässe schaffen.
Uns ist es wichtig, bei den Innen- und Außenräumen auf eine bewegungsfreundliche und anregende Gestaltung zu achten und ungeeignetes Material zu entfernen. Es gibt viel freie Fläche in den Räumen des Kinderhauses, um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden. - Im Bewegungsraum das Selbstbewusstsein der Kinder stärken.
Bei den regelmäßigen Sportangeboten ermöglichen die pädagogischen Fachkräfte den Kindern bewusste Bewegungsanlässe wie das Klettern oder das Spielen mit Bällen und fördern die Grob- und Feinmotorik. Besonderen Stellenwert hierbei haben die koordinativen Fähigkeiten, wie Springen, Klettern, Laufen, Werfen oder Rollen. Dennoch spielen auch freie Bewegungsmöglichkeiten, sowie Spiel und Spaß eine zentrale Rolle. - Motorisch starke Tagesabläufe und Wochenpläne
In der Kinderkonferenz wird sich mit einer Bewegung vorgestellt, Häschen in der Grube wird im Morgenkreis gespielt, beim Astronautentreff werden die Formen in Bewegung erfahren, in der Wachgruppe wird Kuh-Yoga gemacht: wir nutzen unzählige, unterschiedliche Methoden und Gelegenheiten, um den Kindern im Kinderhaus Himmelblau Bewegung im Alltag zu ermöglichen.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung im Kinderhaus Himmelblau findet mit zwei verschiedenen Konzepten statt.
In der Krippe wird das Berliner Eingewöhnungsmodell eingesetzt. Je jünger die Kinder sind, desto mehr Bindung und Sicherheit durch eine feste Bezugsperson brauchen sie. Daher gewöhnt hier eine pädagogische Fachkraft ein Kind mit seinen Sorgeberechtigten über einen Zeitraum von ca. 5 Wochen ein. Dies kann sich aber durch die Bedürfnisse des einzelnen Kindes verändern und wird individuell angepasst.
Je älter die Kinder sind, desto mehr orientieren sie sich an anderen Kindern und weniger an der pädagogischen Fachkraft. In den Kindergartengruppen nutzen wir daher das Peer-Eingewöhnungskonzept. Hier werden vier bis fünf Kinder gleichen Alters und Entwicklungsstandes mit allen Sorgeberechtigten und pädagogischen Fachkräften der Gruppe gemeinsam eingewöhnt. Die Kinder geben sich gegenseitig Geborgenheit und Sicherheit für einen guten Start im Kinderhaus, da sie gemeinsam durch die gleiche Phase gehen. In der Regel dauert die Eingewöhnung im Kindergarten vier Wochen. Auch hier wird sich aber an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientiert.
Bei jeder Eingewöhnung verpflichten sich die Sorgeberechtigten, für diese Eingewöhnungszeit eine konstante Bezugsperson zu stellen, die das Kind in diesem Prozess wohlwollend begleitet.
Tagesablauf
Die Kinder können individuell zwischen 7:00 und 9:00 Uhr ins Kinderhaus gebracht werden.
Zwischen 7:00 und 8:00 Uhr treffen sich alle Kinder des Hauses zur Frühgruppe in der Mehrzweckhalle. Ab 8:00 Uhr wechseln die Kinder in ihre jeweiligen Gruppenräume
Den Vormittag verbringt jede Gruppe individuell mit freiem Spiel, angeleiteten Angeboten, Projekten, Morgenkreis, Sport, Frühstück, Kinderkonferenzen oder im Garten.
Gegen 11.30 Uhr gehen die Kinder der Ganztagesbetreuung zum Mittagessen. Die Kinder der Verlängerten Öffnungszeit bleiben gemeinsam im Garten oder treffen sich gemeinsam in einem Gruppenraum zum freien Spiel oder Vesper.
Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden die Kinder der Verlängerten Öffnungszeit abgeholt und die Ganztageskinder starten mit der Ruhe- bzw. Schlafenszeit. Hierbei wird auf die individuellen Ruhebedürfnisse jedes Kindes geachtet. Jedes Kind, das schlafen möchte, darf dies tun.
Ab ca. 14.00 Uhr treffen sich alle Ganztageskinder des Kinderhauses in einem Raum für freies Spiel, angeleitete Angebote, einen kleinen Snack oder gemeinsamer Zeit im Garten.
Zwischen 16.00 und 17.00 Uhr beginnt die Abholzeit der Ganztageskinder.
Bitte kommen Sie auf uns zu, falls Ihnen andere Abholzeiten den Alltag erleichtern!
Betreuungszeiten
Schließzeiten
Das Kinderhaus Himmelblau ist in den Sommerferien für drei Wochen, zwischen Weihnachten und Neujahr sowie an diversen beweglichen Schließtagen geschlossen. Es gibt insgesamt zwischen 29 und 33 Schließtage im Kalenderjahr. Diese werden rechtzeitig zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Jahresplaner 2022 inkl. Schließtage Kinderhaus Himmelblau.pdf | 25.02.2022 | 231,4 KB |
Stellenangebote
Pädagogische Fachkräfte (m/w/d)
ab 09/2022 in Voll-/Teilzeit bis S 8a TVöD SuE
Ihre pädagogische Arbeit bedeutet für Sie, dass
- die Interessen und Bedürfnisse der Kinder sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien im Mittelpunkt Ihres pädagogischen Handelns stehen.
- Partizipation mehr als nur ein Begriff in der Konzeption ist, sowie Ko-Konstruktion und wertschätzendes Arbeiten auf Augenhöhe gelebt wird
- die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der Kinder wichtige Qualitätsmerkmale sind
- Portfolioarbeit mit den Kindern zum Erlebnis wird.
- die pädagogische Konzeption und das Schutzkonzept die Grundlage Ihres pädagogischen Handelns sind.
- das Arbeiten im Team stets eine Bereicherung ist.
Für die Tätigkeit erwarten wir Ihre Qualifikation als staatlich anerkannte pädagogische Fachkraft nach § 7 KiTaG.
Unsere Einrichtung
Das Kinderhaus Himmelblau ist eine viergruppige Einrichtung in kommunaler Trägerschaft für bis zu 74 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Die Betreuungszeiten sind täglich von 7 Uhr bis 17 Uhr mit VÖ und GT (im Schichtsystem). Seit Februar 2022 ist das Kinderhaus Himmelblau zunächst mit drei Gruppen in Betrieb, die vierte Gruppe wird im September 2022 eröffnet.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielräumen, einen modernen Arbeitsplatz mit digitaler Ausstattung, regelmäßige Fortund Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst mit einer leistungsgerechten Vergütung nach TVöD und zusätzlicher Altersversorgung.
Haben Sie noch Fragen?
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu kommen! Unsere Einrichtungsleitung, Frau Märsch 07153/6106 280 und unsere Sachgebietsleitung Personal & Organisation, Frau Steinsberger 07153/7013 32 stehen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in einem zusammengefügten PDF-Dokument (max. 4 MB) per Mail an: bewerbung@deizisau.de
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Pädagogische Fachkräfte Kinderhaus Himmelblau.pdf | 19.04.2022 | 284,8 KB |
Weitere Stellenangebote der Gemeinde Deizisau finden Sie hier
Unabhängig von Herkunft, Sprache, Religion, Geschlecht, Fähigkeiten oder eines Handicaps wird jedes Kind mit seiner Familie am Leben und Lernen im Kinderhaus angenommen und zur Teilhabe eingeladen.
Für eine Hausführung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Einrichtungsleitung, Jacqueline Märsch
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Träger: Gemeinde DeizisauLeitung: Jacqueline Märsch