Wir sind für Sie da!
Finden Sie schnell und zuverlässig den richtigen Ansprechpartner oder die richtige Abteilung .
Wir kümmern uns gerne um Ihre Anliegen!
Finden Sie schnell und zuverlässig den richtigen Ansprechpartner oder die richtige Abteilung .
Wir kümmern uns gerne um Ihre Anliegen!
Das Zentrum für Kommunikationstechnik und Datenverarbeitung
Die 23 staatlichen Fachhochschulen in Baden-Württemberg bilden ein dichtes Netz von Hochschuleinrichtungen, die eine praxisorientierte sowie wissenschaftliche Ausbildung ermöglichen. Ziel eines Fachhochschulstudiums ist es, durch eine praxisnahe Ausbildung auf (spätere) berufliche Tätigkeiten vorzubereiten, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Im Vergleich zur universitären Ausbildung ist das Fachhochschulstudium straffer gegliedert und umfasst meist ein Praxissemester.
Im Zuge des Bologna-Prozesses haben die Fachhochschulen ihr Angebot an Diplomstudiengängen auf Bachelor- und Materabschlüsse umgestellt. Die meisten Fachhochschulen bieten ein siebensemestriges Bachelorstudium an. Der Wegfall eines Praxissemesters wird kompensiert durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Berufsfeldorientierung im Studium. Ein Studium an einer Fachhochschule zeichnet sich durch praxisrelevante Zielsetzungen, Bachelor- und Masterthesis mit Aufgabenstellungen aus den Berufsfeldern, anwendungsbezogenes Wissen, berufsnahe Forschung und praktische Kompetenzen aus.
Geislingen finden Sie über die Autobahn A8 München/Stuttgart. Sie erreichen Geislingen indem Sie an der Ausfahrt Wiesensteig/Bad Ditzenbach die Autobahn verlassen und der Bundesstraße B466 Richtung Bad Ditzenbach folgen. Sie fahren durch Deggingen, Bad Überkingen und gelangen nach Geislingen an der Steige.
Weiteres zu den Standorten Bahnhofstraße/Parkstraße entnehmen Sie bitte der Homepage der Hochschule:
Anfahrtsbeschreibung