Der Aufstiegslehrgang ist ein wesentlicher Teil eines mehrstufigen Verfahrens, in dem besonders qualifizierte Beamte und Beamtinnen des gehobenen Dienstes in der Landesverwaltung für den Aufstieg in den höheren Dienst vorbereitet werden. Der zweiwöchige Lehrgang mit abschließender zweitägiger Prüfung wird von der Führungsakademie Baden-Württemberg durchgeführt.
Die Lehrgangsteilnehmenden sollen bestimmte, für eine Tätigkeit im höheren Dienst als wichtig erachtete soziale und problemlösende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben und trainieren. Der Lehrgang endet mit einer Leistungsbewertung durch eine Bewertungskommission, bestehend aus Personalreferenten/innen der Ressorts.
Lernziele
Die Bediensteten lernen
- schwierige Sachverhalte zu erfassen, daraus folgende Probleme zu erkennen und die zur Lösung erforderlichen Informationen zu gewinnen und Lösungsvorschläge und -alternativen zu erarbeiten,
- unter Leistungs- und Zeitdruck systematisch zu organisieren,
- Arbeitsergebnisse und schwierige Sachverhalte mündlich und schriftlich darzustellen,
- Mitarbeitende angemessen zu führen und dabei auch schwierige Gespräche kooperativ und zielorientiert zu gestalten,
- verantwortlich und ergebnisorientiert Verhandlungen und Besprechungen zu leiten,
- Teams zu steuern.